Dieses Kapitel ist nur relevant, wenn ADVOKAT mit Microsoft SQL und Microsoft SharePoint betrieben wird und der SharePointserver nicht per Servername sondern per FQDN hinterlegt werden soll.
Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn Dokumente aus einer SharePoint Dokumentbibliothek von externen Geräten per VPN-Client oder öffentlicher URL abgerufen werden sollen.

Beachten Sie, dass für diese Migration ein Wartungsfenster benötigt wird, die Änderungen können nicht im laufenden Betrieb durchgeführt werden.

Hinweise

  1. In diesem Kapitel sind zwei Beispiele beschrieben:

  2. Hyperlinks und Verknüpfungen welche sich außerhalb von ADVOKAT, also im Windows Explorer, Internet Browser, E-Mails oder Dokumenten befinden werden durch diese Änderung nicht aktualisiert.

Anleitung

  1. Sicherstellen, dass ADVOKAT und Microsoft Office Outlook auf allen Arbeitsplätzen geschlossen sind.

  2. Verbinden Sie sich per Remotedesktop auf den Microsoft SharePoint-Server, als Windows Benutzerkonto muss der SharePoint-Administrator gewählt werden.

  3. Öffnen Sie die SharePoint Zentraladministration. Navigieren Sie dort zu "Systemeinstellungen" > "Alternative Zugriffszuordnungen konfigurieren (Alternate Access Mappings)".

  4. Navigieren Sie im ADVOKAT Backend "...\ADVOKAT\Daten\" zur Konfigurationsdatei "Advokat.ini" und öffnen Sie diese mit einem Texteditor.

  5. Verbinden Sie sich als Domänenadministrator per Remotedesktopverbindung auf den Datenbankserver. Ist AdvoAll im Einsatz, so kann alternativ auch das AdvoAll-Benutzerkonto genutzt werden.

  6. Führen Sie folgende Anpassungen per SQL-Befehlen in der Datenbank "Advokat_DATEN" durch.

    1. Ermittlung der relevanten Dokumentbibliothek(en)

      SELECT Id,DocumentRoot from dbo.DMSSettings WHERE Assembly LIKE 'Advokat8.Dms.Sharepoint.dll'
    2. Anpassung der relevanten Dokumentbibliothek(en)

      • Beispiel 1 (http)

        UPDATE dbo.DMSSettings SET DocumentRoot = 'http://SHAREPOINT.advokat.at/AdvokatSharepointWinword' WHERE ID LIKE 'FFAE4790-0145-4B62-9C0D-B049E59B527E'
        oder
        UPDATE dbo.DMSSettings SET DocumentRoot = 'http://SHAREPOINT.advokat.at/AdvSP' WHERE ID LIKE 'FFAE4790-0145-4B62-9C0D-B049E59B527E'
      • Beispiel 2 (https)

        UPDATE dbo.DMSSettings SET DocumentRoot = 'https://SHAREPOINT.advokat.at/AdvokatSharepointWinword' WHERE ID LIKE 'FFAE4790-0145-4B62-9C0D-B049E59B527E'
        oder
        UPDATE dbo.DMSSettings SET DocumentRoot = 'https://SHAREPOINT.advokat.at/AdvSP' WHERE ID LIKE 'FFAE4790-0145-4B62-9C0D-B049E59B527E'
      • Mit diesem Befehl wird im Feld DocumentRoot die URL von Servername auf FQDN geändert. Wiederholen Sie diesen Befehl für jede weitere Dokumentbibliothek, falls es unter Schritt 6A mehrere Ergebnisse gibt.

    3. Ermittlung der relevanten URL in Tabelle “dbo.DMSElement”

      • Beispiel (1+2) (http+https)

        SELECT PartialPath from dbo.DMSElement WHERE Type LIKE '100'
      • Notieren Sie sich den Wert aus dem Feld PartialPath, da dieser für den nächsten Schritt benötigt wird.

      • Erhalten Sie mehr als 1 Ergebnis dann suchen Sie nach jenem Ergebnis, bei dem der aktuelle SharePoint-Servername enthalten ist.

        • Beispiel 1 PartialPath: \\SHAREPOINT

        • Beispiel 2 PartialPath: \\SHAREPOINT@SSL

      • Andere Einträge können von älteren SharePoint-Servern sein, welche bereits außer Betrieb genommen wurden.

        • Beispiel 1 PartialPath: \\SHAREPOINT-ALT

        • Beispiel 2 PartialPath: \\SHAREPOINT-ALT@SSL

    4. Anpassung der relevanten in URL in Tabelle “dbo.DMSElement”

      • Beispiel 1 (http)

        UPDATE dbo.DMSElement SET PartialPath = '\\SHAREPOINT.advokat.at' WHERE Type LIKE '100'
      • Beispiel 2 (https)

        UPDATE dbo.DMSElement SET PartialPath = '\\SHAREPOINT.advokat.at@SSL' WHERE Type LIKE '100'
      • Mit diesem Befehl wird im Feld PartialPath der Pfad von Servername auf FQDN geändert.

  7. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Gruppenrichtlinien angepasst wurden. Es muss die URL dort jeweils auch von Servername auf FQDN geändert werden.

  8. Testen Sie per Windows Explorer und Internet Browser ob der Zugriff auf Microsoft SharePoint per FQDN im Domänennetzwerk funktioniert.

  9. Sperre des Programmstarts aufheben, starten Sie ADVOKAT am gleichen Gerät wie bei Schritt 1, es erscheint folgende Meldung, welche Sie mit "Ja" bestätigen: Soll die Sperre für die anderen Benutzer wieder aufgehoben werden?