...
- Sicherstellen, dass ADVOKAT und Microsoft Office Outlook auf allen Arbeitsplätzen geschlossen sind.
- ADVOKAT Frontend auf einer Arbeitsstation oder Terminalserver starten.
- Am Startbildschirm von ADVOKAT "STRG + SHIFT + Doppelklick linke Maustaste" drücken.
- Option "Advokat Programmstart sperren" aktivieren
- Im Fenster "Optional zusätzlicher Text für die Meldung" einen Informationstext eingeben, Beispiel: ADVOKAT Update von 12:00 bis 12:15 Uhr. - Verbinden Sie sich per Remotedesktop auf den Microsoft SharePoint-Server, als Windows Benutzerkonto muss der SharePoint Administrator gewählt werden.
- Öffnen Sie die SharePoint Zentraladministration. Navigieren Sie dort zu "Systemeinstellungen" > "Alternative Zugriffszuordnungen konfigurieren (Alternate Access Mappings)".
Allgemeine Informationen dazu finden Sie hier. Im Feld "Alternative Zugriffszuordnungen (Alternate Access Mapping Collection) wählen Sie aus der Dropdownliste die SharePoint Site aus, meist ist das "SharePoint – 80".
Klicken Sie auf "Öffentliche URLs bearbeiten (Edit Public URLs)" und stellen Sie das Protokoll im Feld "Standard (Default)" von HTTP auf HTTPS.
Sind weitere Felder befüllt, müssen diese unter Umständen auch geändert werden.passen Sie die Felder "Default" und bedarfsweise "Intranet", "Internet" und "Extranet" an. Navigieren Sie im ADVOKAT Backend "...\ADVOKAT\Daten\" zur Konfigurationsdatei "Advokat.ini" und öffnen Sie diese mit einem Texteditor.
Mehr Informationen finden Sie im Kapitel Datei "Advokat.ini". Passen Sie die URL im Konfigurationsschalter "SSEARCH" von Servername auf FQDN an.Beispiel (vorher) Beispiel (nachher) SSEARCH=https://SHAREPOINT/_vti_bin/search.asmx SSEARCH=https://SHAREPOINT.advokat.at/_vti_bin/search.asmx Verbinden Sie sich als Domänenadministrator per Remotedesktopverbindung auf den Datenbankserver. Ist AdvoAll im Einsatz, so kann alternativ auch der Serviceaccount von AdvoAll genutzt werden.
Starten Sie Microsoft SQL Management Studio. Sollte es nicht starten oder eine Fehlermeldung anzeigen, versuchen Sie es erneut per Rechtsklick > "Als Administrator ausführen".
Verbinden Sie sich mit jener Microsoft SQL Instanz, welche die ADVOKAT Datenbanken beinhaltet. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Microsoft SQL Datenbanken einsehen.
Den Instanznamen können Sie in der Konfigurationsdatei "Advokat.ini" im ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\" ermitteln.Info DATENBANK=S:\ADVOKAT\DATEN\ADVOKAT.MDB/SERVER/INSTANZ/Advokat_DATEN Führen Sie folgende Anpassungen per SQL-Befehlen in der Datenbank "Advokat_DATEN" durch.
a) Ermittlung der relevanten Dokumentbibliothek(en)Codeblock language sql SELECT Id,DocumentRoot from dbo.DMSSettings WHERE Assembly LIKE 'Advokat8.Dms.Sharepoint.dll'
b) Anpassung der relevanten Dokumentbibliothek(en)Codeblock language sql UPDATE dbo.DMSSettings SET DocumentRoot = 'http://kwadvokat.ksw.at/AdvokatSharepointWinword' WHERE ID LIKE 'FFAE4790-0145-4B62-9C0D-B049E59B527E' UPDATE dbo.DMSElement SET PartialPath = '\\kwadvokat.ksw.at' WHERE Type LIKE '100'
c) Anpassung von Servername auf FQDNCodeblock language sql - Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Gruppenrichtlinien angepasst wurden. Es muss die URL dort jeweils auch von Servername auf FQDN geändert werden.
a) Netzlaufwerk für Dokumentbibliothek
b) Anpassung Internetoptionen, Punkt 1 und 2
c) Anpassung Microsoft Office Word - Sperre des Programmstarts aufheben, starten Sie ADVOKAT am gleichen Gerät wie bei Schritt 1, es erscheint folgende Meldung, welche Sie mit "Ja" bestätigen:
Soll die Sperre für die anderen Benutzer wieder aufgehoben werden?