5.3 Installation

5.3 Installation

Hinweise

Ist noch unklar, auf welchem Gerät AdvoAll installiert wird, so wechseln Sie zum Kapitel Wahl des Geräts zum Betrieb.

Vorgehensweise

  1. Stellen Sie sicher, dass Microsoft .NET Framework 4.8 oder neuer installiert ist, mehr Informationen finden Sie im Kapitel Microsoft .NET Framework.

  2. Führen Sie am Advoll-Gerät die Installation des ADVOKAT Frontend (Client) durch, Details siehe Kapitel Installation eines weiteren Arbeitsplatzes.

    • Ist ADVOKAT als Einzelplatzlösung im Einsatz, dann überspringen Sie dies und wechseln direkt zu Schritt 3.

    • Die Installation ist unter jenem dem Windows-Benutzerkonto (üblicherweise AdvoAll-Benutzerkonto “Domäne\svc_advokat”) durchzuführen, welches für den Betrieb von AdvoAll genutzt wird.

      • Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend und die Datei "...\ADVOKAT\Advokat.exe".

      • Es startet die Installation unseres Installer Dienstes. Klicken Sie auf "next" und in weiterer Folge auf "close". Nun startet die eigentliche Installation des ADVOKAT Programms.

      • Aktivieren Sie die Checkbox, dass Sie dieses Kapitel im technischen Handbuch von ADVOKAT gelesen haben und klicken Sie auf "Fortsetzen".

      • Die anschließende Aufforderung zur Eingabe eines Benutzerkürzels können Sie abbrechen.

  3. Zur Installation von AdvoAll selbst wird das Programm "C:\Program Files (x86)\Advokat\AdvoAllInstaller.exe" gestartet.

    • Hinweis: Mögliche Abfragen durch die Benutzerkontensteuerung vom Betriebssystem sind zu bestätigen.

  4. Das Programm fordert zur Eingabe von "Domäne\Benutzername" und Kennwort des zuvor laut Kapitel Voraussetzungen angelegten Benutzerkontos auf.

    • Ist keine Domäne sondern nur eine Arbeitsgruppe vorhanden so ist im Feld Benutzername ".\Benutzername" einzugeben.

    • Beim Klick auf OK werden die Dienste installiert und gestartet, sofern die Anmeldedaten korrekt sind.

    • Hinweis: Wurde ein AdvoAll-Benutzerkonto “Domäne\svc_advokat” wie empfohlen angelegt, dann ist dieses anzugeben.

      Screenshot_Schritt5.JPG

       

  5. In der Diensteverwaltung von Microsoft Windows werden die Dienste “AdvoAll-Dienst” (AdvoAllService) und “AdvoAll-Updatedienst” (AdvoAll-UpdateService) erscheinen.

    • Anmerkung: Der AdvoAll-Updatedienst ist nur während eines ADVOKAT Updates oder einer Reparatur gestartet, sonst immer Status "Beendet".

       

  6. Rufen Sie am AdvoAll-Gerät den Eintrag “Lokale Sicherheitsrichtlinien” in Windows auf und navigieren zu "Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Zuweisen von Benutzerrechten"

    • Wählen Sie die Richtlinie “Anmelden als Dienst” und fügen im Reiter “Lokale Sicherheitseinstellung” per Schaltfläche “Benutzer oder Gruppe hinzufügen …” das AdvoAll-Benutzerkonto hinzu.

    • Mehr Informationen (Bilder) dazu finden Sie im Kapitel Voraussetzungen unter Schritt 5.

  7. Rufen Sie am AdvoAll-Gerät die Internetoptionen des Betriebssystems auf und navigieren zum Reiter “Sicherheit”. Markieren Sie den Eintrag “Lokales Intranet”.

    • Im Bereich “Sites” > Schaltfläche “Erweitert” ist das ADVOKAT Backend, also der Fileserver hinzuzufügen.

    • Im Bereich “Stufe anpassen …” ist bei der Option “Verschiedenes > Anwendungen und unsichere Dateien starten” auf “Aktivieren” zu stellen.

    • Mehr Informationen (Bilder) dazu finden Sie im Kapitel Voraussetzungen unter Schritt 6.

  8. Prüfen Sie ob eine Verbindung per RDP auf das AdvoAll-Gerät per AdvoAll-Benutzerkonto eingerichtet werden soll.

    • Wir empfehlen das, damit der IT-Betreuer und der ADVOKAT Support Installationen, Migrationen, Konfigurationsanpassungen und Fehlerbehebungen für AdvoAll vornehmen kann.

    • Die Anpassungen dazu finden Sie im Kapitel Voraussetzungen unter Schritt 7 und 8.


 

Copyright © 2024 ADVOKAT Unternehmensberatung GREITER & GREITER GmbH - Impressum ->https://advokat.at/Impressum.aspx