In diesem Kapitel ist beschrieben wie eine vollständige Wiederherstellung aus einer Datensicherung erfolgt.
Voraussetzung dafür ist, dass in der Datensicherung alle für den Betrieb von ADVOKAT zwingend erforderlichen Daten (Dateien, Datenbanken) vorhanden sind.

Wie eine Wiederherstellung erfolgt, wenn ADVOKAT mit Microsoft SharePoint On-Premise betrieben wird ist nicht abgedeckt, in diesem Fall wenden Sie sich bitte an den ADVOKAT Support.
Beachten Sie, dass dafür Wartungsfenster benötigt wird, die Änderungen können nicht im laufenden Betrieb durchgeführt werden.

Hinweise

Der ADVOKAT Support hat keine Möglichkeit Dateien (Dokumente, ERV, Datenbanken), welche in der Datensicherung beschädigt sind zu reparieren.
Aus diesem Grund ist eine funktionierende und durchdachte Datensicherung unerlässlich, siehe Kapitel Anforderungen Datensicherung.

Anleitung

  1. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Daten in der Datensicherung vorhanden sind. Damit sind die Dateien des ADVOKAT Backend und die Datenbanken gemeint.
    Das ADVOKAT Frontend (Client) auf den Arbeitsplätzen bzw. Terminalservern muss weder gesichert noch wiederhergestellt werden, da es sich um generische Dateien handelt.

  2. Die Wiederherstellung des ADVOKAT Backend muss am Fileserver, konkret im bisher verwendeten Fileshare unter dem selben Pfad stattfinden.

  3. Es müssen die SQL Datenbanken am Datenbankserver wiederhergestellt werden. Dazu werden drei Vorgehensweisen beschrieben, Punkt A ist den meisten Fällen benutzerfreundlicher.

    1. Verwendung ADVOKAT SQL-Tool

      • Tool "SQLTool.exe" im ADVOKAT Backend "...\ADVOKAT\Admin\Support\SQLTool" aufrufen.

      • Im Feld "Server" aus der Dropdownliste die Instanz des Datenbankservers auswählen oder manuell eingeben.

      • Menüpunkt "Datenbank" > "Datenbank wiederherstellen" wählen.

        • Im Feld "Server" wird der Datenbankserver angezeigt.

        • Im Feld "Backup-Datei" navigieren zum Pfad welcher die/das Dumpfile(s), der Sicherung des Datenbankserver beinhaltet.

          Screenshot_Schritt3A.png
    2. Verwendung ADVOKAT SQL-Tool (Portable)

      • Verwenden Sie diese Variante wenn das ADVOKAT SQL-Tool nicht gestartet werden kann.

      • Alle notwendigen Informationen finden Sie im Kapitel Bedienung.

    3. Verwendung Microsoft SQL Management Studio

  4. Können alle Ordner bzw. Dateien laut Schritt 2 wiederhergestellt werden, so fahren Sie direkt mit Schritt 5 fort.
    Können eine/mehrere der orange markierten Ordner bzw. Dateien nicht wiederhergestellt werden, wechseln Sie zu einem Arbeitsplatz mit ADVOKAT.

  5. Sind eine oder mehrere AdvoAll Anwendungen im Einsatz, so verbinden Sie sich mit dem AdvoAll-Benutzerkonto (im Regelfall lautet dieses "Domäne\svc_advokat") per Remotedesktop auf das betroffene Gerät.

  6. Starten Sie ADVOKAT auf den Arbeitsplätzen um die Funktionalität zu prüfen. Im Falle einer Fehlermeldung bezüglich Ordner "C:\Program Files (x86)\Advokat":

  7. Falls die Reparatur erfolgreich war, so erscheint der Startbildschirm von ADVOKAT. Prüfen Sie abschließend, ob folgende Vorgänge funktionieren:
    Aktenverwaltung öffnen, beliebigen Akt öffnen, neuen Akt erstellen, beliebiges Dokument öffnen, neues Dokument erstellen, ERV (Hinverkehr) senden, ERV (Rückverkehr) empfangen