Ausgangssituation

Anleitung

  1. Kontaktieren Sie ADVOKAT Professional Services per Helpdesk (Ticketsystem) oder per E-Mail unter service@advokat.at.

  2. Teilen Sie dem ADVOKAT Support mit, welche ADVOKAT Version bei Ihnen aktuell im Einsatz ist, dies kann in ADVOKAT per Menüpunkt "?" > "Info" in der Zeile "Programmversion" ermittelt werden.

  3. Laden Sie das Installationsskript (PowerShell) herunter und legen die Datei beispielsweise am Desktop ab: ADVOKAT-Server_Installation.ps1

  4. Prüfen Sie ob auf dem Gerät bereits von Microsoft IIS für HTTPS der Port 443 belegt ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn auf diesem Gerät Microsoft SharePoint (Microsoft IIS) betrieben wird.

    1. Ist der Port 443 belegt, dann wird vom ADVOKAT Server ein anderer Port verwendet. Öffnen Sie dazu die Datei "ADVOKAT-Server_Installation.ps1" mit einem Texteditor, suchen Sie nach dem Port "443" und ersetzen diesen durch Port "8443".

    2. Ist der Port 443 frei, dann wird dieser vom ADVOKAT Server verwendet, wechseln Sie daher direkt zum Schritt 5.

  5. Starten Sie Windows PowerShell mit administrativen Rechten und führen die Datei laut Schritt 3 aus. Dabei müssen mehrere Parameter übergeben werden, wie im Beispiel ersichtlich.

  6. Tritt bei der Ausführung des PowerShell-Skripts ein oder mehrere Probleme auf, dann prüfen Sie das Protokoll unter "%programdata%/Advokat/Log".

  7. Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten" und öffnen die Datei "Advokat.ini" mit einem Texteditor.

  8. Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config" und speichern dort diese Datei ab: Client.json

  9. Öffnen Sie die Systemsteuerung des Betriebssystems und navigieren zum Eintrag "Windows Firewall" bzw. "Windows Defender Firewall".

  10. Kontaktieren Sie einen Securityadministrator in Ihrem Unternehmen. Eine Liste der Securityadministratoren finden Sie in ADVOKAT per Menüpunkt "?" > "Info".

  11. Der Securityadministrator navigiert in ADVOKAT zu Menüpunkt "Programme" > "Tabellen warten" > "Security". Es existieren hier im Reiter "Allgemein" nun zwei zusätzliche Einträge: Compliance und Executive Board.

  12. Soll das Modul Compliance zum Einsatz kommen, wechseln Sie zum Kapitel Konfiguration und setzen folgende Unterkapitel um:

    1. Kapitel Basis-, Dubletten- und Konfliktkonfiguration

    2. Kapitel Akt "VORLAGE", Unterordner "AML"

    3. Kapitel Compliance-Felder konfigurieren

    4. Kapitel Compliance-Vorlagen einspielen
       

  13. Soll im Modul ADVOKAT Executive Board die Ansicht "Dashboard" zum Einsatz kommen, wechseln Sie zum Kapitel Konfiguration und setzen folgende Unterkapitel um:

    1. Kapitel Controlling (Extended) konfigurieren

    2. Kapitel Controlling (Extended) Kalkulation konfigurieren
       

  14. Anschließend starten Sie ADVOKAT und rufen per Menüpunkt "Programme" die Einträge "Compliance" und "Executive Board" auf. Bei Problemen wechseln Sie zum Kapitel Fehlerbehandlung.