Ausgangssituation
Sie befinden auf dem Server laut Kapitel Wahl des Geräts zum Betrieb und verfügen über lokale Administratorenrechte.
ADVOKAT wird im System bereits verwendet.
Vorarbeiten laut Kapitel Vorbereitung sind umgesetzt.
Anleitung
Kontaktieren Sie ADVOKAT Professional Services per Helpdesk (Ticketsystem) oder per E-Mail unter service@advokat.at.
Fragen Sie immer die Freischaltung folgender Features an, mehr Informationen zu Features finden Sie im Kapitel Datei "Features.xml":
UseAdvokatServer
Fragen Sie die Freischaltung folgendes Features an, wenn das Modul Compliance zum Einsatz kommen soll:
Compliance
ComplianceStartMUA
StartMUA
Fragen Sie die Freischaltung folgendes Features an, wenn das Modul Executive Board zum Einsatz kommen soll:
ExecutiveBoard
Fragen Sie die Freischaltung folgendes Features an, wenn das Modul Timer zum Einsatz kommen soll:
TimerApp
Anschließend führen Sie ein ADVOKAT Update durch, auch wenn bereits die aktuellste verfügbare Version im Einsatz ist. Mehr Informationen dazu siehe Kapitel ADVOKAT Update.
Teilen Sie dem ADVOKAT Support mit, welche ADVOKAT Version bei Ihnen aktuell im Einsatz ist, dies kann in ADVOKAT per Menüpunkt "?" > "Info" in der Zeile "Programmversion" ermittelt werden.
Der ADVOKAT Support stellt Ihnen den Download der Datei "AdvokatServer.zip" bereit, diese ist im ADVOKAT Backend wie folgt abzuspeichern: "...\ADVOKAT\Admin\Setup\AdvokatServer.zip"
Laden Sie das Installationsskript (PowerShell) herunter und legen die Datei beispielsweise am Desktop ab: ADVOKAT-Server_Installation.ps1
Wichtig ist, dass die Datei nicht auf einem UNC-Pfad oder Netzlaufwerk gespeichert wird, da die Ausführung sonst blockiert wird.
Sollte die Ausführung blockiert werden, so kann die Datei dennoch wie folgt ausgeführt werden: powershell.exe -ExecutionPolicy Bypass
Prüfen Sie ob auf dem Gerät bereits von Microsoft IIS für HTTPS der Port 443 belegt ist. Das ist beispielsweise der Fall, wenn auf diesem Gerät Microsoft SharePoint (Microsoft IIS) betrieben wird.
Ist der Port 443 belegt, dann wird vom ADVOKAT Server ein anderer Port verwendet. Öffnen Sie dazu die Datei "ADVOKAT-Server_Installation.ps1" mit einem Texteditor, suchen Sie nach dem Port "443" und ersetzen diesen durch Port "8443".
Ist der Port 443 frei, dann wird dieser vom ADVOKAT Server verwendet, wechseln Sie daher direkt zum Schritt 5.
Starten Sie Windows PowerShell mit administrativen Rechten und führen die Datei laut Schritt 3 aus. Dabei müssen mehrere Parameter übergeben werden, wie im Beispiel ersichtlich.
Achten Sie wie in der Beschreibung der Parameter ersichtlich darauf, dass die Pfade zu den Dateien und Ordnern aus lokaler Sicht des Fileservers sein müssen und keine UNC-Pfade oder Netzlaufwerkspfade.
.\ADVOKAT-Server_Installation.ps1 -HostName "<FQDN>" -ZipPath "<Pfad>" -WebVerzeichnis "<Pfad>" -AdvokatIni "<Pfad>" -AdvokatFeatures "<Pfad>" -SiteName "AdvokatServer" |
Beispiel
.\ADVOKAT-Server_Installation.ps1 -HostName "SERVER.advokat.local" -ZipPath "D:\Share\ADVOKAT\Admin\Setup\AdvokatServer.zip" -WebVerzeichnis "D:\Share\ADVOKAT\Advokat.Server" -AdvokatIni "D:\Share\ADVOKAT\Daten\Advokat.ini" -AdvokatFeatures "D:\Share\ADVOKAT\Admin\Cab\Features.xml" -SiteName "AdvokatServer" |
Beschreibung
Parameter | Beschreibung |
---|---|
-HostName | Name unter dem Server erreichbar sein wird. Beispiel: -HostName "SERVER.advokat.local" -> https://SERVER.advokat.local |
-SiteName | Im Microsoft IIS sichtbarer Name der Seite, Standard = "Advokat".
|
-ZipPath | Pfad aus lokaler Sicht zur Datei "AdvokatServer.zip". Diese befindet sich im ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Admin\Setup\AdvokatServer.zip" |
-WebVerzeichnis | Zielverzeichnis des Webservers |
-Certificate | Fingerabdruck (Thumbprint) des verwendeten Zertifikats
|
-AdvokatIni | Pfad aus lokaler Sicht zur Konfigurationsdatei "Advokat.ini". Diese befindet sich im ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Advokat.ini". |
-AdvokatFeatures | Pfad aus lokaler Sicht zur Datei "Features.xml". Diese befindet sich im ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Admin\Cab\Features.xml". |
-Sqlserver | Legt den ApplicationPool-Benutzer der IIS-Seite als Microsoft SQL-Benutzer mit umfänglichen Rechten an.
|
Tritt bei der Ausführung des PowerShell-Skripts ein oder mehrere Probleme auf, dann prüfen Sie das Protokoll unter "%programdata%/Advokat/Log".
Es handelt sich dabei um eine Textdatei, diese kann mit einem beliebigen Texteditor geöffnet werden, wir empfehlen dazu Notepad++.
Tritt die Fehlermeldung auf, dass der Parameter "CertificateThumbPrint" zum Befehl "New-IISSite" nicht existiert, dann stellen Sie sicher, dass das PowerShell-Modul "IISAdministration" mindestens Version 1.1.0.0 hat.
Dies können Sie überprüfen, indem in PowerShell folgender Befehl ausgeführt wird: Get-Module -List IISAdministration
Die Installation bzw. Aktualisierung davon erfolgt, indem in PowerShell folgender Befehl ausgeführt wird: Install-Module -Name IISAdministration -Force
Führen Sie einen Neustart des Gerätes durch, dieser ist zwingend erforderlich, damit die Installation bzw. Aktualisierung des PowerShell-Modules erkannt wird.
Tritt die Fehlermeldung auf, dass das PowerShell-Modul "WebAdministration" fehlt, dann führen Sie den PowerShell-Befehl aus und versuchen es erneut: Install-Module -Name WebAdministration
Tritt die Fehlermeldung auf, dass das PowerShell-Modul "SQLServer" fehlt, dann führen Sie den PowerShell-Befehl aus und versuchen es erneut: Install-Module -Name SqlServer
Diese Fehlermeldung tritt üblicherweise nicht auf, da das Modul "SQLServer" nur optional verwendet wird.
Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten" und öffnen die Datei "Advokat.ini" mit einem Texteditor.
Fügen Sie drei neue Zeilen unterhalb vom Eintrag [Options] mit folgenden Konfigurationsschaltern ein:
AdvokatServerUNC: Entspricht dem UNC-Pfad (nicht lokaler Pfad oder Netzlaufwerkpfad!) zum Ordner "Advokat.Server" laut Parameter -WebVerzeichnis unter Schritt 5, beispielsweise "\\SERVER\Share\ADVOKAT\Advokat.Server\".
IISAppPoolName: Entspricht einer Kombination aus Namen laut Parameter -SiteName unter Schritt 5 und dem Text "_Pool", beispielsweise "AdvokatServer_Pool".
IISMachineName: Entspricht dem Gerätenamen auf dem Microsoft IIS betrieben wird, es darf kein FQDN angeführt werden, beispielsweise "SERVER".
Befüllen Sie die Konfigurationschalter entsprechend der jeweiligen Beschreibung, wie in diesem Beispiel ersichtlich:
AdvokatServerUNC=\\SERVER\Share\ADVOKAT\Advokat.Server\
IISAppPoolName=AdvokatServer_Pool
IISMachineName=SERVER
Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config" und speichern dort diese Datei ab: Client.json
Öffnen Sie die Datei mit einem Texteditor, es wird Notepad++ empfohlen. Mehr Informationen Datei finden Sie im Kapitel Datei "Client.json".
Passen Sie den Parameter "Address" an, sodass der Eintrag zum Parameter -Hostname laut Schritt 5 passt:
"Address": "https://SERVER.advokat.local:443", |
Öffnen Sie die Systemsteuerung des Betriebssystems und navigieren zum Eintrag "Windows Firewall" bzw. "Windows Defender Firewall".
Im Fenster "Windows Defender Firewall" wählen Sie "Erweiterte Einstellungen", im neuen Fenster wählen Sie in der linken Spalte den Bereich "Eingehende Regeln".
Erstellen Sie eine Regel "ADVOKAT_Server TCP Port" (oder ähnlich) mit Protokoll “TCP” und Port 443 (laut Schritt 4) und stellen im Reiter "Erweitert" sicher, dass die Profile "Domäne" und "Privat" und "Öffentlich" aktiviert sind.
Wichtig: Es ist nicht ausreichend diese Regel nur für die Profile “Domäne” oder “Privat” zu definieren. Die Regel muss für alle drei Profile gesetzt werden.
Erstellen Sie eine Regel "ADVOKAT_Server Application” (oder ähnlich) mit allen Protokollen und Programm "…\ADVOKAT\Advokat.Server\AdvokatServer.exe”.
Stellen im Reiter "Erweitert" sicher, dass die Profile "Domäne" und "Privat" und "Öffentlich" aktiviert sind.
Wichtig: Es ist nicht ausreichend diese Regel nur für die Profile “Domäne” oder “Privat” zu definieren. Die Regel muss für alle drei Profile gesetzt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Kommunikation intern bei der Rolle “ADVOKAT Server per Microsoft IIS”.
Kontaktieren Sie einen Securityadministrator in Ihrem Unternehmen. Eine Liste der Securityadministratoren finden Sie in ADVOKAT per Menüpunkt "?" > "Info".
Im Infofenster im ersten Absatz werden die Administratoren in der Zeile (Administratoren: ....) aufgelistet.
Beachten Sie, dass der ADVOKAT Support nicht befugt ist die Einstellungen des Securitymodul auszuhebeln oder das Modul zu deaktivieren.
Der Securityadministrator navigiert in ADVOKAT zu Menüpunkt "Programme" > "Tabellen warten" > "Security". Es existieren hier im Reiter "Allgemein" nun zwei zusätzliche Einträge: Compliance und Executive Board.
In beiden Einträgen ist zu konfigurieren, welche Benutzer bzw. Benutzergruppen über welche Securityrechte verfügen. Informationen zur Bedienung findet man in der ADVOKAT Programmhilfe (F1) per Suchbegriff "Security".
Es ist sicherzustellen, dass zumindest das Recht "Compliance Programm öffnen" und "Executive Board öffnen" für bestimmte Benutzer/Benutzergruppen zugelassen sind, sonst ist der Start der Module nicht möglich.
Soll das Modul Compliance zum Einsatz kommen, wechseln Sie zum Kapitel Konfiguration und setzen folgende Unterkapitel um:
Soll im Modul ADVOKAT Executive Board die Ansicht "Dashboard" zum Einsatz kommen, wechseln Sie zum Kapitel Konfiguration und setzen folgende Unterkapitel um:
Anschließend starten Sie ADVOKAT und rufen per Menüpunkt "Programme" die Einträge "Compliance" und "Executive Board" auf. Bei Problemen wechseln Sie zum Kapitel Fehlerbehandlung.