/
1.7.2.2 Fehlermeldung "ADVOKAT Server ist nicht erreichbar/verfügbar"

1.7.2.2 Fehlermeldung "ADVOKAT Server ist nicht erreichbar/verfügbar"

Ausgangssituation

  • Es wird auf einem beliebigen Arbeitsplatz ADVOKAT gestartet und es erscheint eine bestimmte Fehlermeldung.

  • Es wird auf einem beliebigen Arbeitsplatz ADVOKAT gestartet, beim Start erscheint keine Fehlermeldung, dafür beim Öffnen bestimmter Module.

    • Beispiele dafür wären die Module “Compliance” oder “Executive Board”.

Fehlermeldung

  • Der ADVOKAT Server ist nicht erreichbar!
    https://Servername:Port
    AdvokatClient Version <Versionsnummer>

  • ADVOKAT Server nicht verfügbar.
    Advokat3-Legacy Start wird ausgeführt.

  • Server ist nicht verfügbar (GetServerHealthStatus liefert nicht “Healthy”): ”, weil der ADVOKAT Server …”

Hinweis

Die Vorgehensweise ist abhängig davon ob der ADVOKAT Server per AdvoAll oder Microsoft IIS betrieben wird.


Lösung (ADVOKAT Server per AdvoAll)

  1. Verbinden Sie sich mit dem AdvoAll-Benutzerkonto (im Regelfall lautet dieses "Domäne\svc_advokat") per Remotedesktop auf das betroffene Gerät.

    • Den Gerätenamen können Sie dem Dateinamen von AdvoAll im ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config\AdvoAll" entnehmen.

    • Beispiel: SERVER$svc_advokat$AdvoAllService.status

          

  2. Stellen Sie sicher, dass ADVOKAT auf dem AdvoAll-Gerät vollständig geschlossen ist, kontrollieren Sie dies per Task Manager.

    • Halten Sie die Taste "F12" gedrückt und starten Sie "...\ADVOKAT\Advokat.exe". Es erscheint das Fenster "Aktualisierung von ADVOKAT Edition 6".

    • Aktivieren Sie die Checkboxen "Lokale Installation erneuern" als auch "Dateiinstallation erzwingen" und drücken auf "Fortsetzen".

    • Nun startet die automatische Reparatur von ADVOKAT, warten Sie bis der Fortschritt 100% erreicht hat. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel ADVOKAT Installationsmenü.

  3. Falls die Reparatur erfolgreich war, so erscheint der Startbildschirm von ADVOKAT. Schließen Sie ADVOKAT sofort wieder.

  4. Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config" und stellen Sie sicher, dass die Datei "Server.json" existiert.

    • Falls diese versehentlich umbenannt oder in einen Unterordner verschoben wurde, dann ist das rückgängig zu machen.

  5. Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config" und stellen Sie sicher, dass die Datei "Client.json" existiert.

    • Falls diese versehentlich umbenannt oder in einen Unterordner verschoben wurde, dann ist das rückgängig zu machen.

  6. Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation zwischen Arbeitsplätzen (FAT-Clients und Terminalserver) und dem ADVOKAT Server nicht durch die Windows Firewall blockiert wird.

    • Öffnen Sie dazu am AdvoAll-Gerät die Systemsteuerung des Betriebssystems und navigieren zum Eintrag "Windows Firewall" bzw. "Windows Defender Firewall".

    • Im Fenster "Windows Defender Firewall" wählen Sie "Erweiterte Einstellungen", im neuen Fenster wählen Sie in der linken Spalte den Bereich "Eingehende Regeln".

      • Suchen Sie eine Regel "ADVOKAT_Server TCP Port" (oder ähnlich) mit Protokoll “TCP” und Port 44318 und stellen im Reiter "Erweitert" sicher, dass die Profile "Domäne" und "Privat" und "Öffentlich" aktiviert sind.

        • Wichtig: Es ist nicht ausreichend diese Regel nur für die Profile “Domäne” oder “Privat” zu definieren. Die Regel muss für alle drei Profile gesetzt werden.

      • Suchen Sie eine Regel "ADVOKAT_Server Application” (oder ähnlich) mit allen Protokollen und Programm "C:\Program Files\Advokat\Server\AdvokatServer.exe”.

        • Ist diese Regel nicht vorhanden, dann legen Sie diese manuell und stellen im Reiter "Erweitert" sicher, dass die Profile "Domäne" und "Privat" und "Öffentlich" aktiviert sind.

        • Wichtig: Es ist nicht ausreichend diese Regel nur für die Profile “Domäne” oder “Privat” zu definieren. Die Regel muss für alle drei Profile gesetzt werden.

    • Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Kommunikation intern bei der Rolle “ADVOKAT Server per AdvoAll”.

  7. Tritt das Problem weiterhin auf, dann navigieren Sie per Windows Explorer zu "%programdata%\Advokat".

    • In diesem Verzeichnis bzw. den Unterordnern "Server" oder "Log" befindet sich eine Datei "Advokat.Server.log" oder "Advokat.Server_<Nummer>.log".

      • Die Datei ist chronologisch aufgebaut und kann mit einem beliebigen Texteditor geöffnet werden, wir empfehlen dafür Notepad++.

      • Prüfen Sie in der Datei die jüngsten Einträge (Fehlermeldungen), in der Regel lässt sich die Ursache sofort ermitteln.


Lösung (ADVOKAT Server per Microsoft IIS)

  1. Verbinden Sie sich per Remotedesktop auf jenes Gerät, auf dem ADVOKAT Server bzw. IIS-Manager (Internetinformationsdienste) installiert wurde.

    • Als Windows Benutzerkonto muss ein Domänen- oder lokaler Administrator gewählt werden. Öffnen Sie den IIS-Manager (Internetinformationsdienste) und wählen links im Bereich "Verbindungen" den Server.

  2. Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Komponenten in Microsoft IIS gestartet sind.

    • Im Bereich "Anwendungspools" den Eintrag "Advokat.Server" (oder ähnlich bezeichnet) markieren und per Rechtsklick "Wiederverwenden" wählen.

      IIS_Anwendungspools.png
    • Im Bereich "Sites" die Site "Advokat.Server" (oder ähnlich bezeichnet) anklicken. Anschließend rechts im Fenster im Absatz "Website verwalten" auf "Neustarten" klicken.

      IIS_Sites.png
    • Alternativ kann das Befehlszeilenkommando (CMD) oder PowerShell mit lokalen administrativen Rechten gestartet und folgender Befehl ausgeführt werden: iisreset /restart

      • Diese Vorgehensweise ist nur empfehlenswert, wenn Microsoft IIS ausschließlich für ADVOKAT genutzt wird.

  3. Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Server Backend und stellen Sie sicher, dass die Datei "AdvokatServer.Settings.json" existiert.

    • Falls diese versehentlich umbenannt oder in einen Unterordner verschoben wurde, dann ist das rückgängig zu machen.

  4. Navigieren Sie per Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config" und stellen Sie sicher, dass die Datei "Client.json" existiert.

    • Falls diese versehentlich umbenannt oder in einen Unterordner verschoben wurde, dann ist das rückgängig zu machen.

  5. Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation zwischen Arbeitsplätzen (FAT-Clients und Terminalserver) und dem ADVOKAT Server nicht durch die Windows Firewall blockiert wird.

    • Öffnen Sie dazu am AdvoAll-Gerät die Systemsteuerung des Betriebssystems und navigieren zum Eintrag "Windows Firewall" bzw. "Windows Defender Firewall".

    • Im Fenster "Windows Defender Firewall" wählen Sie "Erweiterte Einstellungen", im neuen Fenster wählen Sie in der linken Spalte den Bereich "Eingehende Regeln".

      • Suchen Sie eine Regel "ADVOKAT_Server TCP Port" (oder ähnlich) mit Protokoll “TCP” und Port 443 und stellen im Reiter "Erweitert" sicher, dass die Profile "Domäne" und "Privat" und "Öffentlich" aktiviert sind.

        • Wichtig: Es ist nicht ausreichend diese Regel nur für die Profile “Domäne” oder “Privat” zu definieren. Die Regel muss für alle drei Profile gesetzt werden.

      • Suchen Sie eine Regel "ADVOKAT_Server Application” (oder ähnlich) mit allen Protokollen und Programm "…\ADVOKAT\Advokat.Server\AdvokatServer.exe”.

        • Ist diese Regel nicht vorhanden, dann legen Sie diese manuell und stellen im Reiter "Erweitert" sicher, dass die Profile "Domäne" und "Privat" und "Öffentlich" aktiviert sind.

        • Wichtig: Es ist nicht ausreichend diese Regel nur für die Profile “Domäne” oder “Privat” zu definieren. Die Regel muss für alle drei Profile gesetzt werden.

    • Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Kommunikation intern bei der Rolle “ADVOKAT Server per Microsoft IIS”.

  6. Tritt das Problem weiterhin auf, dann navigieren Sie per Windows Explorer zu "%programdata%\Advokat".

    • In diesem Verzeichnis bzw. den Unterordnern "Server" oder "Log" befindet sich eine Datei "Advokat.Server.log" oder "Advokat.Server_<Nummer>.log".

      • Die Datei ist chronologisch aufgebaut und kann mit einem beliebigen Texteditor geöffnet werden, wir empfehlen dafür Notepad++.

      • Prüfen Sie in der Datei die jüngsten Einträge (Fehlermeldungen), in der Regel lässt sich die Ursache sofort ermitteln.

  7. Tritt dieses Problem wiederkehrend auf, dann setzen Sie nach der Fehlerbehandlung zusätzlich das Kapitel Rapid-Fail Protection des Anwendungspools optimieren um.

Related content

Copyright © 2024 ADVOKAT Unternehmensberatung GREITER & GREITER GmbH - Impressum ->https://advokat.at/Impressum.aspx