1.7.12.2 ERVBox funktioniert nicht
Ausgangssituation
Es kommt beim Versuch die ERVBox im Modul "Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)" zu verwenden zu einer Fehlermeldung.
Es kommt beim Versuch den Rückverkehr im Modul "Elektronischer Rechtsverkehr (ERV)" zu empfangen zu einer Fehlermeldung.
Hinweise
Im Kapitel 02 🌍 Zeitpunkte, Zustellung & Fristenlauf finden Sie eine Beschreibung des Sendevorgangs im ERV und der rechtlich relevanten Zeitpunkte.
Lösung
Stellen Sie sicher, dass die erforderlichen Anpassungen für ADVOKAT in der Antivirensoftware gesetzt sind, Details siehe Kapitel Anforderungen Antivirensoftware.
Es ist dabei explizit auf den Eintrag "C:\Program Files (x86)\Advokat\ERVBoxWorker.exe" zu achten.
Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von TrendMicro- und BitDefender-Antivirensoftware.
Öffnen Sie die Systemsteuerung des Betriebssystems und navigieren zu "Internetoptionen" > Reiter "Inhalte" > Schaltfläche "Zertifikate".
Löschen Sie alle Zertifikate, welche in der Spalte "Ausgestellt von" den Namen 'ADVOKAT Unternehmensberatung Greiter & Greiter Gmbh' tragen.
Navigieren Sie in ADVOKAT zum Menüpunkt "Programme" > "ERV" > Menüpunkt "Senden/Empfangen" > Unterpunkt "Einstellungen".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "System prüfen". Nach wenigen Sekunden erscheint ein zusätzliches Fenster, wie in den Bildern ersichtlich.
Stellen Sie sicher, dass unter Systemsteuerung > Internetoptionen > Reiter "Sicherheit" > Zone "Vertrauenswürdige Sites" folgende Einträge vorhanden sind.
Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät mit den ADVOKAT Servern kommunizieren kann. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel Kommunikation extern.
URLs (Einträge): https://*.advokat.at und https://*.advokat2.at
Stellen Sie sicher, dass der Abruf folgender Website funktioniert: https://erv.advokat.at/swa/zerttest
Sie können dies überprüfen, indem Sie im Internet Browser die URL aufrufen. Es muss ein Fenster "Zertifikat auswählen" erscheinen.
Erscheint eine HTTP/HTTPS-Fehlermeldung (Beispiel: 403 Access denied/forbidden), so blockiert eine Software-Firewall (nicht Windows-Firewall) oder ein Proxyserver den Zugriff.
Befolgen Sie die Schritte laut Kapitel Kommunikation extern und Konfiguration Proxyserver.
Stellen Sie sicher, dass der Abruf folgender Websites funktioniert: https://erv.advokat.at, https://api-erv.advokat.at, https://account.advokat.at, https://api-account.advokat.at, https://at.s3.anexia-it.com
Sie können dies überprüfen, indem Sie im Internet Browser die URLs aufrufen. Es darf keine HTTP/HTTPS-Fehlermeldung erscheinen.
Erscheint eine HTTP/HTTPS-Fehlermeldung (Beispiel: 403 Access denied/forbidden), so blockiert eine Software-Firewall (nicht Windows-Firewall) oder ein Proxyserver den Zugriff.
Befolgen Sie die Schritte laut Kapitel Kommunikation extern und Konfiguration Proxyserver.
Rufen Sie im Betriebssystem die Systemsteuerung auf und navigieren zu "Internetoptionen" > Reiter "Erweitert".
Stellen Sie sicher, dass im letzten Absatz "Sicherheit" folgende Einstellungen aktiviert sind:
“TLS 1.1 verwenden”
“TLS 1.2 verwenden”
Anmerkung: Ist die Einstellung "TLS 1.3 verwenden (experimentell)" oder “TLS 1.3 verwenden” aktiviert, dann kann diese aktiviert bleiben.
Stellen Sie sicher, dass im letzten Absatz “Sicherheit” folgende Einstellung deaktiviert ist:
“TLS 1.0 verwenden”
Ist eine Anpassung auf mehreren Geräten notwendig, so empfehlen wir folgende Software: Nartac Software - IIS Crypto
Sie können im Bereich “Download” die Portable-Variante “IIS Crypto GUI” verwenden. In der Oberfläche sind im Bereich “Schannel” die Einträge “Server Protocols” und “Client Protocols” relevant.
Beachten Sie, dass nach Anpassungen ein Neustart erforderlich ist. Dieser kann von dieser Software ausgeführt werden, in dem man Checkbox “Reboot” aktiviert.
Navigieren Sie im Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config". Die Datei "Kanzlei.cfg" ist mit einem Texteditor zu öffnen.
Suchen Sie nach dem Bereich "<WebErv ...>". Passen Sie wie im Beispiel ersichtlich den WebErv-Bereich an, achten Sie darauf den Schrägstrich (Slash) am Ende der Zeile zu entfernen.
Beispiel (vorher)
<WebErv SaveNS="1" RückDok="1" ErvPfad="" ServiceUrl="https://erv.advokat.at/swa/ERVService.swax" Service30BaseUrl="https://erv.advokat.at/ERV30/"/>
Beispiel (nachher)
<WebErv SaveNS="1" RückDok="1" ErvPfad="" ServiceUrl="https://erv.advokat.at/swa/ERVService.swax" Service30BaseUrl="https://erv.advokat.at/ERV30/"> <ERVBox ChunkSizeInMB="25" TimeoutInSeconds="120"/> </WebErv>
Eine Beschreibung der Konfigurationsschalter ChunkSizeInMB und TimeoutinSeconds finden Sie im Kapitel Konfigurationsschalter.
Versuchen Sie es zuerst mit ChunkSizeInMB=”25” und TimeoutinSeconds=”120”. Speichern Sie die Datei "Kanzlei.cfg" und starten Sie ADVOKAT erneut.
Tritt das Problem weiterhin auf, dann versuchen Sie es erneut mit ChunkSizeInMB=”10” und TimeoutinSeconds=”300.” Speichern Sie die Datei "Kanzlei.cfg" und starten Sie ADVOKAT erneut.
Stellen Sie sicher, dass ADVOKAT Version 6.30c oder höher verwendet wird. Im Bedarfsfall führen Sie ein ADVOKAT Update durch, siehe Kapitel ADVOKAT Update.
Welche Version im Einsatz ist kann per Menüpunkt "?" > "Info" in der Zeile "Programmversion" ermittelt werden.
Navigieren Sie erneut im Windows Explorer zum ADVOKAT Backend unter "...\ADVOKAT\Daten\Config". Die Datei "Kanzlei.cfg" ist erneut mit einem Texteditor zu öffnen.
Suchen Sie erneut nach dem Bereich "<WebErv ...>". Passen Sie wie im Beispiel ersichtlich den WebErv-Bereich an.
Beispiel (vorher)
<WebErv SaveNS="1" RückDok="1" ErvPfad="" ServiceUrl="https://erv.advokat.at/swa/ERVService.swax" Service30BaseUrl="https://erv.advokat.at/ERV30/"> <ERVBox ChunkSizeInMB="25" TimeoutInSeconds="120"/> </WebErv>
Beispiel (nachher)
<WebErv SaveNS="1" RückDok="1" ErvPfad="" ServiceUrl="https://erv.advokat.at/swa/ERVService.swax" Service30BaseUrl="https://erv.advokat.at/ERV30/"> <ERVBox ChunkSizeInMB="25" TimeoutInSeconds="120" MaxWorkerCount="6"/> </WebErv>
Eine Beschreibung des Konfigurationsschalters MaxWorkerCount finden Sie im Kapitel Konfigurationsschalter.
Versuchen Sie es zuerst mit MaxWorkerCount=”6”. Speichern Sie die Datei "Kanzlei.cfg" und starten Sie ADVOKAT erneut.
Tritt das Problem weiterhin auf, dann verringern Sie den Wert um 1, also MaxWorkerCount=”5”. Speichern Sie die Datei "Kanzlei.cfg" und starten Sie ADVOKAT erneut.
Tritt das Problem weiterhin auf, dann verringern Sie den Wert erneut um 1 und testen es erneut, bis Sie schlussendlich bei MaxWorkerCount=”1” angelangt sind.
Helfen Schritt 1 bis 10 nicht, so fahren Sie mit dem Kapitel Zertifikatsprobleme fort.
Related content
Copyright © 2024 ADVOKAT Unternehmensberatung GREITER & GREITER GmbH - Impressum ->https://advokat.at/Impressum.aspx