1.7.3.4 Download für Update funktioniert nicht
Ausgangssituation
Der Download per Menüpunkt "System" > "Internet-Live-Update" ist sehr langsam oder bricht ab.
Bei Problemen nach dem Download wechseln Sie zum Kapitel Update funktioniert nicht.
Das ADVOKAT Backend ist per UNC-Pfad oder Netzlaufwerk verbunden und es lässt sich per Windows Explorer öffnen.
ADVOKAT wurde bereits erfolgreich auf diesem Arbeitsplatz installiert und genutzt.
Beispiele (Fehlermeldungen)
Die Verbindung zum Server ist zusammengebrochen. Bitte versuchen Sie es später nocheinmal.
Verbindungsfehler: Der Remotename konnte nicht aufgelöst werden <URL>
Fehler beim Senden der AnforderungDie Verbindung zum Server ist zusammengebrochen. Bitte versuchen Sie es später nocheinmal.
Das Remotezertifikat ist laut Validierungsverfahren ungültig.
Die zugrunde liegende Verbindung wurde geschlossen: Für den geschützten SSL/TLS-Kanal konnte keine Vertrauensstellung hergestellt werden.
Fehler beim Senden der Anforderung.Aufgrund von Wartungsarbeiten ist vorübergehend kein Update möglich.
Lösung
Falls es sich um ein permanentes Problem handelt wechseln Sie sofort zu Schritt 2. Bei einem temporären Problem kann der Download alternativ per Website stattfinden:
Download im Downloadbereich auf unserer Website, Absatz “ADVOKAT Installationspaket“ oder direkt unter https://advokat.at/downloads/A3_inet.zip.
Heruntergeladene Datei "A3_inet.zip" entpacken und darin enthaltenen Installer (Exe-Datei) starten. Es erscheint eine Fortschrittsanzeige, warten Sie bis diese 100% erreicht.
Falls Sie eine vollständige Anleitung dafür benötigen, dann wechseln Sie zum Kapitel Durchführung per "A3_inet.zip".
Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation mit jenen externen Servern funktioniert, von denen die Dateien für das Update heruntergeladen werden.
Für den Download sind folgende URL bzw. IP-Adresse relevant:
URL: https://www.advokat.at, IP-Adresse: 80.92.127.185, Port 443
URL: https://server.advokat.at, IP-Adresse: 144.208.214.45, Port 443
URL: https://update.advokat.at, IP-Adresse: 144.208.214.45, Port 443
URL: https://account.advokat.at, IP-Adresse: 144.208.214.36, Port: 443
URL: https://api-account.advokat.at IP-Adresse: 144.208.214.36, Port: 443
Wird bei Ihnen eine Software-Firewall (nicht Windows-Firewall) verwendet, dann finden Sie weitere Informationen im Kapitel Kommunikation extern.
Wird bei Ihnen ein Proxyserver verwendet, dann finden Sie weitere Informationen im Kapitel Konfiguration Proxyserver.
Stellen Sie sicher, dass alle Ausnahmen in der verwendeten Antivirensoftware wie im Kapitel Anforderungen Antivirensoftware beschrieben gesetzt sind.
Dies gilt auch wenn ein Antivirenprogramm genutzt wird, dessen Verwendung im erwähnten Kapitel als reibungslos eingestuft wurde.
Achten Sie insbesondere auf die Ausnahmen vom Prozess "C:\Program Files (x86)\Advokat\A8Live.exe" und vom Dateityp ".Cab".
Rufen Sie im Betriebssystem die Systemsteuerung auf und navigieren zu "Internetoptionen" > Reiter "Erweitert".
Stellen Sie sicher, dass im letzten Absatz "Sicherheit" folgende Einstellungen aktiviert sind:
“TLS 1.1 verwenden”
“TLS 1.2 verwenden”
Anmerkung: Ist die Einstellung "TLS 1.3 verwenden (experimentell)" oder “TLS 1.3 verwenden” aktiviert, dann kann diese aktiviert bleiben.
Stellen Sie sicher, dass im letzten Absatz “Sicherheit” folgende Einstellung deaktiviert ist:
“TLS 1.0 verwenden”
Ist eine Anpassung auf mehreren Geräten notwendig, so empfehlen wir folgende Software: https://www.nartac.com/Products/IISCrypto
Sie können im Bereich “Download” die Portable-Variante “IIS Crypto GUI” verwenden. In der Oberfläche sind im Bereich “Schannel” die Einträge “Server Protocols” und “Client Protocols” relevant.
Beachten Sie, dass nach Anpassungen ein Neustart erforderlich ist. Dieser kann von dieser Software ausgeführt werden, in dem man Checkbox “Reboot” aktiviert.
Navigieren Sie per Windows Explorer zur Konfigurationsdatei "...\ADVOKAT\Daten\Advokat.ini" im ADVOKAT Backend und öffnen diese mit einem Texteditor.
Suchen Sie nach dem Eintrag [Benutzer Default] und fügen Sie zwei leere Zeilen unterhalb davon ein.
Fügen Sie in den leeren Zeilen unterhalb von [Benutzer Default] die Konfigurationsschalter InetTimeout=600 und InetTimeout2=600 ein. Beispiel:
[Benutzer Default] InetTimeout=600 InetTimeout2=600
Speichern Sie die Datei “Advokat.ini” und versuchen Sie den Download erneut. Tritt das Problem weiterhin auf versuchen Sie es mit den Werten 600 anstatt 300.
Prüfen Sie ob als Antivirensoftware Windows Defender im Einsatz ist, in diesem Fall sind folgende Anpassungen zusätzlich erforderlich:
Rufen Sie in den Einstellungen des Betriebssystems den Windows Defender im Bereich "Viren- & Bedrohungsschutz" auf.
Klicken Sie im Absatz "Ransomware-Schutz" auf "Ransomware-Schutz verwalten" und wählen "App durch überwachten Ordnerzugriff zulassen".
Bei Klick auf "+ Zulässige App hinzufügen" wählen Sie "Alle Apps durchsuchen" und geben folgende Prozesse an:
C:\Program Files (x86)\Advokat\Advokat3.exe
C:\Program Files (x86)\Advokat\A8Live.exe
Falls weiterhin ein Problem mit der Antivirensoftware vermutet wird, dann muss eine zusätzliche Anpassung am Fileserver stattfinden.
Es muss zusätzlich zur Ausnahme vom ADVOKAT Backend-Ordner laut Anforderungen Antivirensoftware der Pfad zum Ordner "...\ADVOKAT\Admin\Cab" aus lokaler Sicht ausgenommen werden.
Beispiel: Befindet sich das Fileshare unter "S:\ADVOKAT" und der lokale Pfad am Fileserver ist "D:\Daten\Share\ADVOKAT", dann muss "D:\Daten\Share\ADVOKAT\Admin\Cab" zusätzlich ausgenommen werden.
Deaktivieren Sie die Funktion "Virtualstore" des Betriebssystems. Ob dieser verwendet wird erkennen Sie ab ADVOKAT Version 6.31e in den UPD-Dateien für den jeweiligen Arbeitsplatz.
Die UPD-Dateien befinden sich im ADVOKAT Backend unter “…\ADVOKAT\Daten\Log\<Computername>-YYMMDD.UPD” und können mit einem Texteditor geöffnet werden. Beispiel:
23.04.25 12:04:26 Lokalbestand ADV VirtualStore Ordner 'C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\VirtualStore\Program Files (x86)\Advokat' gefunden: 23.04.25 12:05:09 Lokalbestand ADV VirtualStore Ordner 'C:\Users\<Benutzer>\AppData\Local\VirtualStore\Program Files\Advokat' gefunden:
Dazu ist in den Lokalen Sicherheitsrichtlinien unter Sicherheitseinstellungen\Lokale Richtlinien\Sicherheitsoptionen folgender Eintrag zu deaktivieren:
Benutzerkontensteuerung: Datei- und Registrierungsschreibfehler an Einzelbenutzerorte virtualisieren
Wichtig: Damit diese Änderung wirksam wird, ist das Gerät neu zu starten.
Systemsteuerung > "Synchronisierungscenter" öffnen > "Offlinedateien verwalten" auswählen.
Stellen Sie sicher, dass die Offlinedateien deaktiviert sind, falls dies nicht zutrifft ist die Option "Offlinedateien deaktivieren" zu wählen. Wichtig: Damit diese Änderung wirksam wird, ist das Gerät neu zu starten.
Stellen Sie sicher, dass bereits existierende Offlinedateien bereinigt (gelöscht) werden. Dazu wird im Menü "Offlinedateien verwalten" bei Funktion "Offlinedateien anzeigen" per Rechtsklick "Offlinekopie löschen" verwendet.
Wichtig: Diese Methode ist nicht immer zuverlässig, stattdessen kann als lokaler Administrator erzwungen werden. Die notwendigen Informationen finden Sie im Absatz "Löschen des Alten Caches" in diesem Microsoft Artikel.
Schließen Sie ADVOKAT und Microsoft Office Outlook am betroffenen Gerät. Öffnen Sie den Windows Explorer und navigieren zum Ordner "%ProgramData%/Advokat".
Dort gibt es für jeden Sachbearbeiter (Benutzer) einen Unterordner mit dessen Kürzel. In diesem Beispiel ist das Benutzerkürzel "JD".
Im Verzeichnis "%ProgramData%\Advokat\<SB>\Log" öffnen Sie die Serilog-Konfigurationsdatei "A8Live.serilog.config" mit einem Texteditor.
In diesem Beispiel handelt es sich folglich um die Datei "%ProgramData%\Advokat\JD\Log\A8Live.serilog.config". Passen Sie die Datei wie folgt an.
Beispiel (vorher)
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <configuration> <appSettings> <add key="serilog:using:File" value="Serilog.Sinks.File" /> <add key="serilog:write-to:File"/> <add key="serilog:write-to:File.path" value="C:\ProgramData\Advokat\JD\Log\A8Live.log" /> <add key="serilog:write-to:File.outputTemplate" value="{Timestamp:yyyy-MM-dd HH:mm:ss.fff zzz} [{Level:u3}] ({ThreadId,3}, {SourceContext,-30}) {Message:lj}{NewLine}{Exception}" /> <add key="serilog:write-to:File.fileSizeLimitBytes" value="1048576" /> <add key="serilog:write-to:File.rollOnFileSizeLimit" value="true" /> <add key="serilog:write-to:File.retainedFileCountLimit" value="10" /> <add key="serilog:write-to:File.shared" value="false" /> <add key="serilog:using:Thread" value="Serilog.Enrichers.Thread" /> <add key="serilog:enrich:WithThreadId" /> <add key="serilog:enrich:FromLogContext" /> <add key="serilog:minimum-level" value="Information" /> <!--<add key="serilog:minimum-level:override:XXX" value="Warning" />--> </appSettings> </configuration>
Beispiel (nachher)
<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?> <configuration> <appSettings> <add key="serilog:using:File" value="Serilog.Sinks.File" /> <add key="serilog:write-to:File"/> <add key="serilog:write-to:File.path" value="C:\ProgramData\Advokat\JD\Log\A8Live.log" /> <add key="serilog:write-to:File.outputTemplate" value="{Timestamp:yyyy-MM-dd HH:mm:ss.fff zzz} [{Level:u3}] ({ThreadId,3}, {SourceContext,-30}) {Message:lj}{NewLine}{Exception}" /> <add key="serilog:write-to:File.fileSizeLimitBytes" value="1048576" /> <add key="serilog:write-to:File.rollOnFileSizeLimit" value="true" /> <add key="serilog:write-to:File.retainedFileCountLimit" value="10" /> <add key="serilog:write-to:File.shared" value="false" /> <add key="serilog:using:Thread" value="Serilog.Enrichers.Thread" /> <add key="serilog:enrich:WithThreadId" /> <add key="serilog:enrich:FromLogContext" /> <add key="serilog:minimum-level" value="Debug" /> <!--<add key="serilog:minimum-level:override:XXX" value="Warning" />--> </appSettings> </configuration>
Mehr Informationen zur Protokollierung und der Konfiguration finden Sie in den Kapiteln Weitere Protokolle (Protokoll "ADVOKAT") und Serilog-Konfiguration.
Starten Sie ADVOKAT am betroffenen Gerät und versuchen Sie erneut die Funktion auszuführen.
Übermitteln Sie das Protokoll "%ProgramData%\Advokat\<SB>\Log\A8Live.log" dem ADVOKAT Support per Helpdesk (Ticketsystem), per Support Tool oder per E-Mail unter support@advokat.at.
In diesem Beispiel handelt es sich folglich um die Datei "%ProgramData%\Advokat\JD\Log\A8Live.log", welche dem ADVOKAT Support zu übermitteln ist.
Related content
Copyright © 2024 ADVOKAT Unternehmensberatung GREITER & GREITER GmbH - Impressum ->https://advokat.at/Impressum.aspx